In der heutigen Zeit nehmen störende Außengeräusche immer mehr zu, vor allem in urbanen Zonen. Wenn sich das eigene Zuhause oder das Büro in der Nähe von stark befahrenen Straßen befindet, dringt viel Lärm in die Wohnräume ein. Des Weiteren macht ein naheliegender Bahnhof oder Flughafen den ganzen Tag über einen nervigen Krach, genauso wie Außengastronomie, Industrieanlagen, Spielplätze und laute Nachbarn. In der Regel tritt der Lärm durch die Fenster in die Zimmer eines Hauses oder einer Wohnung ein, vor allem, wenn diese noch mit einer einfachen Verglasung versehen sind. Dazu zählen speziell ältere Fenstermodelle, deswegen lohnt sich eine Renovierung in dem Bereich. Auf diese Weise lässt sich der Wohnkomfort durch moderne Schallschutzfenster verbessern und wohltuende Ruhe kehrt zu allen Tages- und Nachtzeiten ein.
Die Relevanz von Schallschutz im Hinblick auf die Fenster
Wer tagtäglich unter einer zu lauten Geräuschkulisse leidet, hat dadurch mit vielen psychischen sowie physischen Problemen zu kämpfen. Andauernder Lärm stört erheblich die Konzentration und führt häufig zu Schlafstörungen, da der Krach bei veralteten Fenstermodellen ungehindert von Außen in die Wohnräume eindringen kann. Dabei helfen nur spezielle Schallschutzfenster, die dank mehrfacher Verglasung mit einem besseren Schallschutzwert punkten. So lässt sich der Geräuschpegel nachhaltig reduzieren und es kehrt erneut Ruhe im Zimmer ein. Auf diese Weise herrscht eine wohltuendes Ambiente im eigenen Zuhause, welches das gesundheitliche Wohlbefinden ganzheitlich unterstützt.
Aufbau und Funktionsweise von Schallschutzfenstern
Generell entstehen Geräusche durch die Schwingungen von festen Körpern, welche sich im Anschluss über die Luft als Schallwellen in der Umgebung ausbreiten. Der Schall dringt sogar durch feste Bauteile, wobei das Ausmaß der Lärmbelästigung von der Dichte und dem Aufbau der Bauteile abhängt. Da die Geräusche die Fenster in Schwingungen versetzen, sind die einzelnen Glasscheiben im Hinblick auf den Schallschutz asymmetrisch angeordnet. Diesbezüglich hängt die Höhe des Schallschutzes von der Größe der Zwischenräume und der Dicke der Glasscheiben ab. Wichtig ist ein ausreichender Abstand zwischen dem Isolier- und Verbundglas, um die Schallemissionen zu reduzieren. Des Weiteren kommen zu diesem Zweck leistungsfähige Verbundgläser zum Einsatz, in denen Schallschutzfolien integriert werden. Darüber hinaus verbessert sich der Schallschutz noch durch das Einfüllen von Edelgas in den Scheibenzwischenräumen der Lärmschutzfenster.
Die fachgerechte Montage der Schallschutzfenster
Neben der Verglasung spielt auch der Einbau bei den Schallschutzfenstern eine extrem wichtige Rolle. Wenn sich Fugen und Ritzen zwischen den Blendrahmen der Fenster und dem Außenmauerwerk befinden, kann der Schall durch diese in die Räume eindringen. Damit die Außengeräusche wirklich draußen verbleiben, ist eine schalldichte Montage der Fenstersysteme erforderlich. Deshalb sollte der Einbau der Fenster professionell durchgeführt werden, am besten von einem erfahrenen sowie zertifizierten Fachbetrieb. Wer dabei als Hobbyhandwerker unsauber arbeitet, erhält keinen umfassenden Schutz vor Lärm. Immobilienbesitzer sollten daher kein unnötiges Risiko bei der Renovierung der Fensteranlagen eingehen.
Gut beraten
Sie möchten gerne mehr rund um Fenster und Haustüren erfahren oder sich beraten lassen, welche Lösung für Ihre Immobilie besonders gut geeignet ist? Unser Beratungsteam freut sich auf Ihren Kontakt.